|
Der Frühling ist da!Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde, hier auf der Illertisser Jungviehweide sind wir doch tatsächlich schon mitten im Frühlingstrubel angekommen! Das unverhoffte Geschenk wunderbar warmer, sonniger Wochen sehr früh im Jahr hat aber wohl auch viele begeisterte Grünfinger beizeiten inspiriert und in den Garten gelockt, denn seit Februar treffen bei uns täglich viele viele Bestellungen ein, die wir natürlich fleißig, wieselflink und schnellstmöglich zu Ihnen auf den Weg bringen. Auch die erste Großveranstaltung des Jahres steht kurz bevor, schon am Samstag, den 6. April 2019 ist es soweit, unser traditioneller Aktionstag »Kraut und Krempel« lockt mit Kräutervielfalt, Gartenflohmarkt und einem tollen, facettenreichen Rahmenprogramm sicher einmal mehr viele Gäste nach Illertissen. Und so geht es munter weiter, denn auch dieses Jahr bieten wir Ihnen von Frühjahr bis Herbst ein buntes, breit gefächertes gartenkulturelles Programm mit Vorträgen, Workshops, Aktionen, Festen und Führungen. Aber das Gärtnern daheim darf natürlich ebenfalls nicht zu kurz kommen, deswegen haben wir heute wieder ein paar interessante Themen für Sie im Gepäck: Zu Stauden des Jahres 2019 wurden die attraktiven und sehr vielseitig verwendbaren Gartendisteln gekürt – wir stellen sie Ihnen vor! Was tun mit einem Vorgarten, für den nur wenig Zeit erübrigt werden kann, der aber dennoch attraktiv bepflanzt sein soll? – Wir wissen Rat! Richtiger Rückschnitt im Frühjahr – wir geben Tipps! Unser Boden, kostbare Lebensgrundlage und rar werdendes, umkämpftes Gut – hier kommt interessanter Lesestoff für Sie! Wir wünschen Ihnen einen tatkräftigen Start in die neue Saison, viel Freude im Garten und für Ihre Pflanzen stets Sonne und Regen zur rechten Zeit. Es grüßt Sie sehr herzlich |
Kraut und Krempel ist Kult! |
![]() |
Bald ist es soweit, das erste Großereignis des Jahres auf der Illertisser Jungviehweide steht bevor: Am Samstag, den 6. April 2019 von 9:00 bis 17:00 Uhr erwarten wir wieder viele Gäste aus nah und fern zu unserem traditionellen »Kraut und Krempel« – Kräutervielfalt, kultiger Gartenflohmarkt für leidenschaftliche Jäger und Sammler, buntes Frühlingstreiben und ein spannendes Rahmenprogramm erwarten Sie! |
Staude des Jahres 2019 – wunderschöne Disteln |
![]() |
Dieses Jahr fiel die Wahl des Bunds der Staudengärtner nicht auf eine einzelne Staude, sondern geehrt wird die für unsere Gärten ausgesprochen interessante Gruppe der Disteln. Wir finden, eine großartige Wahl, denn die wehrhaften Schönen sind wertvoll, robust und mit ihren hervorragenden Eigenschaften ein vielseitig verwendbarer Fundus für die kreative Gartengestaltung. Auch der bedrohten Insektenwelt haben sie ein reiches Nahrungsangebot zu bieten. |
Ein schöner Vorgarten – trotz wenig Zeit?Sie besitzen einen Vorgarten, können aber nur wenig Zeit für Gartenarbeit erübrigen? Da können wir Ihnen attraktive Vorschläge machen, denn niemand muss trotz knappen Zeitbudgets auf eine schön komponierte Vorgarten-Pflanzung verzichten! Wir haben deshalb zwei Pakete mit leicht zu pflegenden Stauden und Gräsern zusammengestellt, eines eignet sich bestens für sonnige Vorgärten und schmückt sie rund ums Jahr, das zweite empfehlen wir für halbschattige und schattige Lagen. Neben Blattschmuckstauden und wintergrünen Seggen findet sich hier ebenfalls von April bis Oktober Blühendes, so dass in beiden Beeten auch Nahrung suchende Insekten nicht zu kurz kommen. Der Gedanke an ohnehin nur vermeintlich pflegefreie Schotter-Tristesse vorm Haus muss also gar nicht erst aufkommen! |
||||
|
Rückschnitt im Frühjahr – aber wann? |
![]() |
Viele Stauden und Gräser haben uns neben sommerlicher Pracht auch einen schönen Winteraspekt zu bieten und sind in der kalten Jahreszeit gleichzeitig ein willkommener Unterschlupf für Insekten. Deshalb sollte man Pflanzen, die im Winter für reizvolle Strukturen, Texturen und zauberhafte Raureif-Kulissen sorgen, möglichst im Beet belassen. Nur wo unerwünschte Aussaat verhindert werden soll, schneidet man besser vor der Samenreife. Aber wann ist der richtige Zeitpunkt für den Frühjahrsrückschnitt? Das ist eine wichtige Frage, denn von Staude zu Staude und Gras zu Gras gibt es da durchaus Unterschiede. |
Unser Boden – Lebensgrundlage und kostbares Gut |
![]() |
Wissen Sie eigentlich, dass wir Gärtnerinnen und Gärtner zusammen mit der auf Nachhaltigkeit und Bodengesundheit bedachten ökologischen Landwirtschaft eine wichtige Rolle für Pflanzen, Bodenleben, Bestäuber und damit die Natur spielen? Wir sorgen dafür, die Lebensgrundlage unserer Pflanzen durch Kompostwirtschaft, natürliche, maßvolle Düngung und schonende Bodenbearbeitung im Gleichgewicht zu halten und sichern uns dadurch die Hilfe der Regenwürmer. Sie sind die wichtigsten aller Gartenhelfer, graben und fressen ununterbrochen, kompostieren altes Laub, belüften den Boden und ihr nährstoffreicher Kot ist einer der wertvollsten Dünger überhaupt. Ganz anders sieht es in der Agrarindustrie aus, sie kennt keinen Humus, vielfältiges Bodenleben und damit natürliche Fruchtbarkeit schaffende Verwertungskreisläufe. Kompensiert wird dieser Verlust und die fehlende, in lebendigen Böden durch unzählige Bodenorganismen entstehende Krümelstruktur mit chemischen Düngern, diversen Ackergiften und einer Vielzahl von Maschinen, die den Boden bearbeitbar machen. Dass die Geduld der Natur irgendwann an ihre Grenzen kommen muss, zeigt unser Gartenmagazin-Autor Ludwig Fischer in seinem brillanten Beitrag auf: |
Staudengärtnerei Gaißmayer
© 2018 Staudengärtnerei Gaißmayer |