 |
|
 |
 |
Endlich Frühling!
Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,
endlich ist es soweit, nichts hält uns leidenschaftliche Grünfinger mehr in der Stube, voller Tatendrang stürzen wir uns ins neue Gartenjahr! Es ist immer wieder faszinierend zu erleben, wie schnell sich das müde Braungrau des Spätwinters in überall sprießendes neues Leben verwandelt, das erste Hummelgebrumm und sonstiges Gesumm zu vernehmen ist und die Vögel voller wiedergewonnener Lebensfreude bereits eifrig Vorbereitungen für den anstehenden Familienzuwachs treffen.
Auch bei uns auf der Jungviehweide herrscht längst geschäftiges Treiben. In unserem schönen neuen Verkaufsbereich ist neben etlichem Neuen die bunte Schar der Frühblüher eingezogen, und viele fleißige Hände bereiten die ersten Veranstaltungen vor. An allen Ecken und Enden wird nun durchgeputzt, geschafft, platziert und arrangiert, um unseren Besuchern den Frühling im schönsten Licht zu präsentieren.
Früh gepflanzt
Schon sehr bald werden sich die zarten Blüten der Frühaufsteherinnen in Beet und Natur zeigen. Diese kleinen Spezialistinnen nutzen das jetzt noch reichlich vorhandene Licht unter Gehölzen für ihren großen Auftritt. Wenn später das Laub die Erde beschattet, verabschieden sie sich oberirdisch und schlummern dem nächsten Frühling entgegen. Jetzt ist für die frühen Blüherinnen übrigens die optimale Pflanzzeit. Deswegen legen wir Ihnen die fröhliche Schar ausdrücklich ans Herz:
Da wären allen voran die liebenswerten Buschwindröschen in verschiedenen Sorten, denn neben der bekannten weißen Anemone nemorosa sind auch die blau blühende Sorte 'Robinsoniana' und die leuchtend gelbe Anemone ranunculoides ausgesprochen attraktiv. Sehr gefällt uns auch die Naturhybride Anemone x lipsiensis mit ihrem selten zu sehenden cremegelben Blütenflor. In kalkarmem Milieu fühlen sich der japanische Waldmohn (Hylomecon japonica) und das liebliche Blauglöckchen (Mertensia virginica) besonders wohl, was hingegen dem leckeren Bärlauch (Allium ursinum) nicht behagt, er schätzt es nämlich eher kalkreich. Alle jedoch wünschen einen absonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigem, locker-humosem Boden.
Die schöne, noch wenig verbreitete Strauß-Gämswurz (Doronicum pardalianches) zieht ebenfalls nach der Blüte ein und bevorzugt ähnliche Bedingungen. 'Goldstrauß' ist eine besonders wüchsige, sehr trockenheitsverträgliche Sorte mit aufrechten, verzweigten Blütenstielen, die sich auch zum Verwildern eignet. Ihr wintergrüner Neuaustrieb erscheint bereits im Herbst.
Oder wie wäre es mit etwas Magie und Zauberkraft im Frühlingsgarten? Mandragora, die sagenumwobene Alraune, dürfte die bekannteste aller Gift- und Zauberpflanzen sein. Ihre magische Wurzel mit der menschenähnlichen Gestalt hütete man früher wie einen Schatz, entsprechend schwer war sie zu beschaffen. Da haben wir es heutzutage leichter, aber pflanzen kann man die ebenfalls nach der Blüte einziehende Mandragora nur jetzt im Frühjahr, und auf einen Winterschutz sollte in unseren Breiten nicht verzichtet werden.
Päonien im Frühjahr pflanzen?
Haben Sie vielleicht im Herbst versäumt, Pfingstrosen zu pflanzen? Wer nicht eine ganze Wachstumsperiode verlieren will, dem machen wir ein tolles Angebot: Unsere geerntete frische Wurzelware haben wir im letzten Herbst in großzügige 3l-Container getopft, also „eingeschlagen“, wie wir Gärtner es nennen. Am endgültigen Standort werden die Pflanzen dann rasch Feinwurzeln ausbilden. Viele wunderschöne Sorten stehen zur Verfügung! Aber bitte entscheiden Sie sich möglichst rasch, denn die Augen treiben schon kräftig aus. Das Zeitfenster für den Versand ist aufgrund des zügigen Frühjahrswachstums leider nicht allzu lang.
Minzen – unsere Leidenschaft
Es ist wirklich unglaublich, welche Vielfalt an Düften, Aromen, heilenden und gärtnerischen Verwendungsmöglichkeiten die große Gattung Mentha offenbart. Weiß panaschiert, mit silbernen oder dunkel getönten Blättern, von glatt- über samtblättrig bis wollig behaart präsentiert sich das attraktive Laub der Minzen. Sie sollten in keinem Garten fehlen - und unser Sortiment lässt wirklich keine Wünsche offen! Dem nicht immer willkommenen Ausbreitungsdrang vieler Sorten kann man Einhalt gebieten, indem Maurerkübel mit Abzugslöchern in die Erde eingelassen werden, oder man pflanzt sie gleich in flache Wannen oder attraktive Töpfe (10 Liter Erdvolumen sollten es aber mindestens sein), in denen die aromatischen Blattschönheiten immer griffbereit sind und bei ausreichender Wasser- und Nährstoffversorgung durchaus einige Jahre bleiben können. Übrigens: In unserem Minzenkatalog haben wir viel Wissenswertes für Sie zusammengetragen.
Der nächste Herbst kommt bestimmt
Kaum wird es Frühling, und schon sollen wir an den Herbst denken? Vorausschauende Gartenleute werden das tun, denn für viele Herbstblüher ist das Frühjahr die beste Pflanzzeit. Sie können sich so bestens etablieren und uns schon im ersten Standjahr Blüten schenken. Mit den schönen Herbstanemonen wird so verfahren, und auch unsere späten Stars, die unverzichtbaren Herbstchrysanthemen (Chrysanthemum Indicum-Hybriden) sollten jetzt in die Erde kommen. Sie gehören zu unseren Lieblingen, es fällt schwer, aus den vielen guten Sorten einige herauszupicken, aber wie wäre es mit dem ländliche Üppigkeit ausstrahlenden 'Bienchen'? In der Staudensichtung mit „ausgezeichnet“ bewertet, schmückt sich diese bewährte Sorte mit goldgelben Pomponblüten, deren orangefarbene Mitte einen zusätzlichen Akzent setzt. Auch sehr empfehlenswert, aber mit ganz anderer Ausstrahlung, kommt die neuere Züchtung 'Hebe' daher. Die zart violett-rosafarbenen einfachen Blüten mit gelber Mitte verströmen charmante Leichtigkeit. Auch 'Hebe' wurde in der Staudensichtung mit dem Prädikat „ausgezeichnet“ bedacht. Aber natürlich gibt es noch viele weitere, nicht weniger empfehlenswerte Sorten in unserem Sortiment.
Frühlingstreiben auf der Jungviehweide
Mit Schwung starten wir in die neue Gartensaison. Schon morgen, am 18. März werden wir, begleitet von Vorträgen, Führungen und Demonstrationen, den Frühling in den Stauden bei uns auf der Jungviehweide feiern.
Ein prall gefülltes Veranstaltungsjahr steht bevor. Über alle Angebote unserer Gärtnerei und das vielseitige Programm des Museums der Gartenkultur können Sie sich jederzeit auf unseren Webseiten informieren.
Auch das nächste „Großereignis“ wirft bereits seine Schatten voraus: Am Samstag, 8. April 2017 findet nicht nur unser traditioneller Gartenflohmarkt Kraut & Krempel mit Vorträgen, Kräutervielfalt und vielem mehr statt – auch das Museum der Gartenkultur hat ab dem 8. April 2017 wieder seine Pforten geöffnet und präsentiert die neue Jahresausstellung: "Reiche Ernte - der Arbeit Lohn" - vom Edelreis zur Blüte, von der Blüte zur Frucht. Die Kunst der Obstkultur steht diesmal im Fokus.
Wir wünschen Ihnen, liebe Gartenfreunde, einen wunderbaren Start ins neue Gartenjahr, viel positive Energie und Schaffensfreude, Sonne und Regen zur rechten Zeit – und viel Freude mit Ihren Pflanzen.
Es grüßt Sie herzlich
Ihr Dieter Gaißmayer
und das Team der Staudengärtnerei
|
 |